- Cornelius von Ayrenhoff. Ein Wiener Theaterdichter. Hannover: Wehrhahn 2013. 269 S.
[Rezensionen: K. Dennerlein in: Nestroyana 3-4 (2014), 185-190; S. Karstens in: German Quaterly 88,1 (2015), 109-110; W. Kriegleder in: Journal of Austrian Studies 48, 2 (2015), 121-124; G. Laudin in: Dix-huitième siècle 47 (2015), 714.]
- Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater. Unterhaltungsdramatik in politischen und sozioökonomischen Krisenzeiten (1813-1830). Studie und kritische Edition. Hannover: Wehrhahn 2021. [in Vorbereitung, fertiges Manuskript, 572 S., befindet sich im Peer-Review-Verfahren des FWF]
- Österreichs Schiller. Theatralität und Identitätspolitik bei den Wiener Dichterfeiern im 19. Jahrhundert. (geplant als zweibändige Buchpublikation, Bd. 1: Studie, Bd. 2: Kommentierter Materialienband zur österreichischen Schiller-Rezeption). [Habilitationsschrift in Bearbeitung, gefördert durch das Erwin-Schrödinger-Programm des FWF]
- Tobias Philipp von Gebler: Der Minister. Ein Theatralischer Versuch in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2011. (= Theatertexte 27) 92 S.
[Rezension: A. Detken in: Nestroyana 35, 1-2 (2012), 193-194]
- Gottlieb Stephanie der Jüngere: Der Deserteur aus Kindesliebe. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2011. (=Theatertexte 30) 103 S.
[Rezension: A. Detken in: Nestroyana 35, 1-2 (2012), 193-194]
- Cornelius von Ayrenhoff: Die gelehrte Frau. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2014. (=Theatertexte 40) 128 S.
[Rezensionen: B. Blaschke in: Literaturkritik.de; J. Tanzer in: Nestroyana 35, 1-2 (2015), 106-109, Kommentar v. A. Košenina im Feuilleton der FAZ Nr. 54/10 D2 (5. 3. 2014), N4.]
- Gottlieb Stephanie der Jüngere: Die abgedankten Officiers oder Standhaftigkeit und Verzweiflung. Ein Lustspiel von fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover Wehrhahn 2015. (=Theatertexte 49) 161 S.
[Rezension: E. Beutner in Nestroyana 3-4 (2016), 174-177]
- Cornelius von Ayrenhoff: Lustspiele. Mit einer autobiographischen Schrift des Dramatikers und einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2016. (=Theatertexte 50) 237 S.
- Johann Friedrich Jünger: Die Entführung. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2018. (=Theatertexte 58) 83 S.
- Johann Rautenstrauch: Der Jurist und der Bauer. Ein Lustspiel in zween Aufzügen. Mit einem Nachwort herausgegeben von Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2018. (=Theatertexte 62) 72 S.
- Christian Gottlob Klemm: Die Wohlthaten unter Anverwandten. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2019. (=Theatertexte 71) 85 S.
- Anton Jakob Brenner: Burliniaden und Burlesken. Kommentiert und mit einem Nachwort hrsg. v. Matthias Mansky. Hannover: Wehrhahn 2019. (=Theatertexte, Sonderband 1) 165 S.
- Spieltexte der Comoedianten. Bd. 1: Deutsches ‚Internationaltheater‘ aus dem Kodex Ia 38.589 der Wienbibliothek. In Zusammenarbeit mit Eva-Maria Hanser und Doris Hillebrand hrsg. von Stefan Hulfeld und Matthias Mansky. Göttingen: Vienna University Press bei V&R unipress 2020. 730 S.
- Ferdinand Raimund: Der Verschwender. Original-Zaubermärchen in drei Aufzügen. Hrsg. v. Matthias Mansky. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2021 [fertiges Manuskript, 148 S., Drucklegung in Vorbereitung]
- Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. IV: Die Unheil bringende Krone, Der Verschwender. Hrsg. v. Matthias Mansky. München: Hanser Literaturverlag [wird im Rahmen des FWF-Projekts P 34619 bearbeitet]
- Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. V: Briefe und Dokumente. Hrsg. v. Matthias Mansky. München: Hanser Literaturverlag [wird im Rahmen des FWF-Projekts P 34619 bearbeitet]
- Ludwig Anzengruber: Leseausgabe. 3 Bde. Hrsg. v. Matthias Mansky, Cornelius Mitterer und Johann Sonnleitner. Bd. 1: Theaterstücke: Der Pfarrer von Kirchfeld, Der Meineidbauer, Die Kreuzelschreiber. Hrsg. v. M. M. [in Vorbereitung, Texterfassung nach den Erstausgaben abgeschlossen]
Herausgeberschaften.
Redaktion.
- Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft.
Gemeinsam mit Walter Obermaier:
35. Jg., 1-2 und 3-4 (2015), 232 S.
36. Jg., 1-2 und 3-4 (2016), 200 S.
37. Jg., 1-2 und 3-4 (2017), 210 S.
38. Jg., 1-2 und 3-4 (2018), 227 S.
Gemeinsam mit Christian Neuhuber:
39. Jg., 1-2 und 3-4 (2019), 204 S.
40. Jg., 1-2 und 3-4 (2020), 256 S.
- „Hätte Molière den gleichen Stoff behandelt, es wäre ihm nicht besser gelungen“ (Friedrich II.) – Cornelius von Ayrenhoffs Komödien zwischen Lustspiel- und Possendramaturgie. In: Nestroyana 27, 1-2 (2007), S. 8-19.
- Ferdinand Raimunds Schockdramaturgie. In: Ferdinand Raimunds inszenierte Fantasien. Hrsg. v. Hubert Christian Ehalt und Jürgen Hein. Wien: Lehner 2008, S. 70-86. (=Wiener Vorlesungen Konversatorien und Studien 19)
- Österreichische Kollisionen mit dem etablierten Literaturkanon. Zu Cornelius von Ayrenhoff. In: Focus On German Studies 15 (2008), S. 3-18.
- Tobias Philipp von Gebler: Ein Staatsmann als Dramatiker. In: Nestroyana 29, 1-2 (2009), S. 8-22.
- Josephinische Italienblicke. Zu Cornelius von Ayrenhoffs Briefe über Italien. In: Studia austriaca XVIII (2010), S. 37-50.
- Schiller im Fleischwolf oder Fiesko in Wien. Ein Beitrag zur frühen Schiller-Rezeption in Österreich. In: Nestroyana 30, 3-4 (2010), S. 138-147.
- Christian Gottlob Klemm (1736-1802): Ein Sachse in Wien zwischen Theaterreform und Komödienproduktion. In: Estudios Filológicos Alemanes 20 (2010), S. 679-690.
- Die frühe Shakespeare-Rezeption im josephinischen Wien. Überlegungen zur kritischen Haltung der Aufklärer Joseph von Sonnenfels und Cornelius von Ayrenhoff. In: Modern Austrian Literature 44, 1 (2011), S. 1-19.
- „Salamikrämer sind wir ja…“ – Schillers Fiesko als Salamucci. Überlegungen zur Parodie am Wiener Vorstadttheater. In: Estudios Filológicos Alemanes 22 (2011), S. 615-627.
- Cornelius von Ayrenhoff: Der österreichische Anti-Shakespeare. In: Begegnungen. Hrsg. v. Elisabeth Wåghäll Nivre, Brigitte Kaute, Bo Andersson, Barbro Landén und Dessislava Stoeva-Holm. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis 2011, S. 443-450.
- Nachwort. In: Tobias Philipp von Gebler: Der Minister. Ein Theatralischer Versuch in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M.M. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 73-91.
- Nachwort. In: Gottlieb Stephanie der Jüngere: Der Deserteur aus Kindesliebe. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M.M. Hannover: Wehrhahn 2011, S. 81-102.
- Cornelius von Ayrenhoff: Ein josephinischer Literat zwischen zeitgenössischem Bühnenerfolg und literaturwissenschaftlicher Kritik. In: Germanistikstudium in Modulen. Curricula zwischen Berufsorientierung und Fachstudium. Hrsg. v. Wolfgang Hackl und Ulrike Tanzer. Wien: Praesens 2011, S. 10-12. (=Stimulus).
- Komik und Satire im ‚feineren’ Lustspiel. Zu August von Steigentesch. In: Nestroyana 31, 1-2 (2011), S. 5-18.
- Aufklärerische Komödien ‚à la Bernardon’? Überlegungen zu den Diskrepanzen von Theaterkritik und Bühnenpraxis im Wien des 18. Jahrhunderts. In: Nestroyana 32, 3-4 (2012), S. 134-145.
- Von Entführungen und Entdeckungen… Zur Theoretisierung und dramatischen Umsetzung eines ‚feineren Lustspiels‘ in Wien um 1800. In: Estudios Filológicos Alemanes 24 (2012), S. 321-330.
- Die Dramatik Stephanie des Jüngeren im Kontext des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels im josephinischen Wien. Neue Zugänge zum Unterhaltungstheater um 1800. In: Rückblicke und neue Perspektiven. Hrsg. v. Marta Fernández Bueno, Miriam Llamas Ubieto und Paloma Sánchez Hernández. Bern u. a.: Peter Lang 2013, S. 593-604.
- Der ‚österreichische Schiller‘ und die Literaturhistoriographie – 1859 und die Folgen. In: Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Anne Feler, Raymond Heitz und Gilles Darras. Heidelberg: Winter 2013, S. 67-83.
- „das ist die Nemesis, die dramatische Gerechtigkeit!“ – Politische und gattungstypologische Reflexionen in Anton Langers Posse Die Mehlmesser-Pepi. In: Nestroyana 34, 1-2 (2014), S. 73-84.
- Nachwort. In: Cornelius von Ayrenhoff: Die gelehrte Frau. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M. M. Hannover: Wehrhahn 2014, S. 109-127.
- Der ‚edle Wilde‘ als lustige Figur? Funktionalisierung und Transformation bei Franz von Heufeld und Joseph Felix von Kurz-Bernardon. In: Nebenschauplätze. Ränder und Übergänge in Geschichte und Kultur des Aufklärungsjahrhunderts. (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts). Hrsg. v. Franz M. Eybl. Bochum: Dr. Dieter Winkler 2014, S. 193-207.
- Das Wiener Vorstadttheater als Kriegsschauplatz? Reflexionen von Krieg und Politik in Stücken Anton Langers und O. F. Bergs. In: Estudios Filológicos Alemanes 26 (2014), S. 83-92.
- Geld und Bankrott in den Parodien des Wiener Vorstadttheaters. In: Dynamik und Dialektik von Hoch- und Trivialliteratur im deutschsprachigen Raum im 18. und 19. Jahrhundert. I: Die Dramenproduktion Hrsg. v. Anne Feler, Raymond Heitz und Gérard Laudin. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 233-253.
- Nachwort. In: Gottlieb Stephanie der Jüngere: Die abgedankten Officiers. Mit einem Nachwort hrsg. v. M. M. Hannover: Wehrhahn 2015, S. 131-159.
- Gemeinsam mit Stefan Hulfeld und Eva-Maria Hanser: Tauschhandel in Sachen Theater. Zur Edition und inhaltlichen Erschließung der Spielhandschrift Ia 38.589. In: Häuser und Allianzen. (=Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts). Hrsg. v. Franz M. Eybl. Bochum: Dr. Dieter Winkler 2016, S. 197-218.
- Nachwort. In: Cornelius von Ayrenhoff: Lustspiele. Mit einer autobiographischen Schrift des Dramatikers und einem Nachwort hrsg. v. M. M. Hannover: Wehrhahn 2016, S. 215-232.
- Banknoten – Aktienpapiere – Falschgeld. Fatale Requisiten zwischen Unterhaltungsdramaturgie und sozioökonomischer Krise. In: Nestroyana 36, 1-2 (2016), S. 44-54.
- Die deutschsprachige Wanderbühne als Medium eines frühneuzeitlichen Kulturtransfers. – Zum Spieltext Der Schwehst ligt unden. In: Die Welt auf Deutsch: Fremdbilder und Selbstentwürfe in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Hrsg. v. Andrea Bandhauer, Yixu Lü, Peter Morgan und Tristan Lay. St. Ingberg: Röhrig Universitätsverlag 2017, S. 293-314.
- „Von geberden und Reden recht gut teütsch worden“ Adaptions- und Transferprozesse im frühneuzeitlichen Berufstheater. In: Spettacolo barocco. Performanz – Translation – Zirkulation. Hrsg. v. Andrea Sommer-Mathis, Elisabeth Großegger und Katharina Wessely. Wien: Hollitzer 2018, S. 151-168.
- Parodie und Posse am Wiener Vorstadttheater – Gattungstypologische Interferenzen in politischen und ökonomischen Krisenzeiten. In: Interferenzen: Dimensionen und Phänomene der Überlagerung in Literatur und Theorie (=Comparanda 17). Hrsg. v. Sebastian Donat, Martin Fritz, Monika Raič und Martin Sexl. Innsbruck: University Press 2018, S. 145-158.
- Anton Jakob Brenners Burlin. Eine Bestandsaufnahme. In: Germanistik Grenzenlos. Festschrift für Wynfrid Kriegleder. Hrsg. v. Veronika Hofeneder und Nicole Perry. Wien: Praesens Verlag 2018, S. 131-140.
- Nachwort. In: Johann Friedrich Jünger: Die Entführung. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M. M. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 69-82.
- Nachwort. In: Johann Rautenstrauch: Der Jurist und der Bauer. Ein Lustspiel in zween Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M. M. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 55-71.
- Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Mit Beobachtungen zu Adolf Bäuerles Der Leopoldstag oder Kein Menschenhaß und keine Reue. In: Nestroyana 38, 3-4 (2018), S. 137-155.
- Die Selbstbiographien von Joseph Alois Gleich und Karl Meisl für das unvollendete österreichische Gelehrten- und Schriftsteller-Lexikon Franz Sartoris. In: Nestroyana 39, 1-2 (2019), S. 69-79.
- Nachwort. In: Christian Gottlob Klemm: Die Wohlthaten unter Anverwandten. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M. M. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 73-84.
- Das Wien(n)erische Diarium: Theaterhistoriographische Perspektiven. In: Wiener Geschichtsblätter 74. Jg., Heft 3 (2019), S. 283-293.
- Anton Jakob Brenners Burliniaden und Burlesken im Spannungsfeld der aufklärerischen Theaterreformen. In: Brenner, Anton Jakob: Burliniaden und Burlesken. Kommentiert und mit einem Nachwort hrsg. v. M.M. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 143-165.
- Ludwig Anzengruber und die Zensur. Anmerkungen zur Bauernkomödie Die Kreuzelschreiber. In: Das Politische, das Korrekte und die Zensur II. Hrsg. v. Beatrix Müller-Kampel und Marion Linhardt. Graz: LiTheS 2020, S. 75-95.
- „Gnädiger Herr! Ich habe in meinen Feierstunden den großen Schiller gelesen“ Zur politischen und ästhetischen Funktionalisierung Friedrich Schillers im Kontext der Wiener Gedenkfeier 1859. In: Limbus. Australian Yeabook of German Literary and Cultural Studies, Bd. 13 (2020): Topos Österreich/Topos Austria. Hrsg. v. Franz-Josef Deiters, Axel Fliethmann, Birgit Lang, Alison Lewis und Christiane Weller. Freiburg: Rombach 2020, S. 13-32.
- Literaturkanon und Identitätspolitik. Notizen zu den Wiener Schillerfeiern im 19. Jahrhundert. In: Kanon 4. 0. (=Aussiger Beiträge 14). Hrsg. v. Renata Cornejo, Susanne Hochreiter und Karin S. Wozonig.Wien: Praesens 2020, S. 13-38.
- Nachwort. In: Ferdinand Raimund: Der Verschwender. Original-Zaubermärchen in drei Aufzügen. Mit einem Nachwort hrsg. v. M. M. Ditzingen, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2021, S. 139-148. [abgeschlossenes Manuskript, Drucklegung in Vorbereitung]
- Gemeinsam mit Anne-Maria Bachmann: „Die Stummerln reden alle, wann d’ Komödie aus ist“ Karl Meisls Auber-Parodie Die geschwätzige Stumme von Nußdorf. Theaterhistorischer Kontext und kommentierte Edition. In: Nestroyana 41, 1-2 (2021), S. 58-100. [im Druck]
- Parodien des Wiener Vorstadttheaters. Unterhaltungsdramatik in Zeiten politischer Repression und sozioökonomischer Krisenerfahrung. In: Ökonomien der Parodie am Wiener Vorstadttheater. Unterhaltungsdramatik in politischen und sozioökonomischen Krisenzeiten. Studie und kritische Edition. Hannover: Wehrhahn 2021 [in Vorbereitung, fertiges Manuskript, 96 S.]
- Wiener Komödien und Londoner Theater: Dokumentation eines marginalen Kulturtransfers im 18. Jahrhundert. In: REAL. Em Trânsito – Übergänge. Website, S. 68-77.
- Johann Joseph Felix von Kurz: Eine ganz andere Komödie… Ausgewählte Bernardoniaden und Lustspiele. Hrsg. von Andrea Brandner Kapfer. In: rezens tfm (2012).
- Christian Neuhuber (Hg.): Comœdie Der Baron Wurstelsprung ein Zum Edelmann gewordener Strohschneider. Beilage zu: Divadelní Revue 26, 2015. In: Nestroyana 3-4 (2016), S. 182-184.